Die Umweltbildung hatte immer schon einen hohen Stellenwert auf dem seit 1947 biologisch-dynamisch geführten Hof Wörme. Seit vielen Jahren kommen Schulklassen, Praktikanten, Lehrlinge, Tagungsgäste, Familien u.v.a. nach Wörme.
In Zukunft sollen weitere Gruppen, auch aus der nächsten Umgebung eingebunden werden.
Dabei soll die Grundlage des Konzeptes, Umweltbildung integriert in einen laufenden landwirtschaftlichen Betrieb, nicht gestört, aber der heutigen Zeit angepasst werden. Das bedeutet heute große Anstrengungen, weil ein zu stark betriebswirtschaftlich geführter Hof für Umweltbildung nur bedingt geeignet ist, da er weder den Kreislauf- noch den Organismusgedanken spiegeln kann. Es fehlt die Vielfalt der Feldfrüchte und die der Haustiere, die Naturbrut bei Geflügel entfällt, wie die eigene Samenzucht, um nur einige Beispiele zu nennen.
Eggen mit und ohne Pferd
Der vielseitige Hof Wörme bietet noch alle diese Möglichkeiten und außerdem liegt dort seit 65 Jahren "Der Schafstall" als Jugendheim. Es findet hier von früh bis spät Unterricht in Nach-haltigkeit für junge Menschen statt, die eine biologisch-dynamische Ausbildung machen.
Ab 1990 ist der Hof dazu Anlaufpunkt für Kinder vom Kindergartenalter bis zu Studenten der Landwirtschaft und der Pädagogik aber auch Familien, Pädagogen, usw. aus nah und fern geöffnet werde und alle können in den Ablauf Integriert werden.
Unsere Angebote
kurzen Führungen
halbe Erlebnistage (3 Stunden)
ganze Erlebnistage (6 Stunden)
Projekte mit einer Übernachtung
Praktika mit 5 Übernachtungen und bis zu vier Wochen
Themen so vielfältig wie der Hof selbst:
Kartoffelernten (Kindergartengruppen)
Erlebnistag
Ackerbauepoche der 3./4. Klasse
Pferdearbeit im Wald
Vom Futter zur Milch
Pferdearbeit im Gemüse
Milch, Joghurt, Quark
Bienen und Blumen
Vom Korn zum Brot (Holzofenbäckerei)
Hecke und Waldrand
Kräutergarten / Gemüse / Obstanbau
Heide
Kühe, Kräuter, Krankheiten
Ökologische Räume
Den Wald mit allen Sinnen erleben
Biologische Kläranlage
Garten der Sinne (Blumen und Kräuter )
Kreislauf des Wassers
Geburtstagsfeiern/ Feste (auf Anfrage)
Insekten und Hecken
Hecken - anlegen und pflanzen
Energie Konzepte
Was war zuerst Ente oder Ei?
Tiere als Organe der Landschaft
Vogelschutz durch Hecken
Hoforganismus und Landschaft
Landbau im Gespräch mit der Natur
Offene Gräben und Tümpel statt Drainagen
Wo kommen die Samen für Gemüse, Getreide, Futter her?
Was bedeuten offene Gräben und Tümpel für Vögel, Amphibien und Insekten?