- 12.15-12.45 Uhr
Mittagessen meist im Haupthaus
- 14.00-16.00 Uhr
Tagesarbeit in Gruppen (siehe oben)
- 16.15-16.30 Uhr
Kaffee meist im Schafstall
- 16.30-18.30 Uhr
Spätdienst (siehe Frühdienst)
- ab 18.45 Uhr
Abendessen im Schafstall
Vorträge und naturkundliche excursionen auch abends möglich.
Wir gehen gerne mit Ihnen ins Gespräch um den Tageslauf nach Ihren pädagogischen oder Teamtrainings-Erfordernissen zu ändern.
Kontakt, Pädagogische Leitung: Christiane & Clemens v Schwanenflügel

Die pädagogische und kulturelle Besonderheit des Schafstalles liegt neben Lage (ab vom Schuß), Geschichte und Architektur (Bauernhaus aus dem 16./17. Jahrhundert) in der fast dazu passenden relativ archaischen Form der Selbstversorgung.
Kein Strom, Wasserpumpen von Hand, Heizen mit Holz und Kohle (Zusatzheizung Gas), kochen auf Gas, Pflanzenkläranlage und auf dem Hof Duschen versorgt von Holzheizung und Blockheizkraftwerk.
Die Mischung von alt und "kleintechnisch" nimmt vielleicht Wunder, gerade diese scheint uns aber heute und für die Zukunft angemessen zu sein.
Bei dieser Art der Versorgung spürt man an allen Ecken, daß Arbeit und Zeitabläufe für unser Lebensgefühl die Grundbedingungen sind, diese Arbeit aber meisten woanders geleistet wird und die Zeitabläufe erst an Endlichkeit und Wiederaufbau unserer Ressourcen ablesbar werden.
Dazu kommt für die meisten Gäste entweder die positive oder die erschreckend harte Erfahrung des Auf-sich-selbst-gestellt-Seins in der Natur im Praktikum dann noch verbunden mit „harter“ Arbeit.
Dieses Erlebnis heißt Schafstall
Vorbereitung
Um dieses Erlebnis genießen zu können sollte man sich vorher mit dem Schafstall vertraut gemacht haben. Gruppenleiter und Lehrer, die keine Erfahrung damit haben sind gehalten sich eine Zeit Schafstall plus leben und arbeiten ohne Schüler bzw. Gruppe zu leisten.